Im südhessischen Heusenstamm ist es ein Zukunftsprojekt, das in Teilen schon Realität ist. Hessen Mobil erprobt dort an neuralgischen Punkten für Fahrradfahrer die virtuelle Grünanforderung an Lichtsignlanlagen. Mittels der App trafficpilot können sich Fahrradfahrer bei der Zufahrt an de vorausliegenden Ampel virtuell anmelden. Diese schaltet dann, sofern das Verkehrsgeschehe das zulässt, auf Grün und ermöglicht so ein nahtloses Durchrollen ohne Stopp. Durch die virtuelle Anmeldung soll Fahrradfahren als emissionsarmes Fortbewegungsmittel attraktiver und eine nachhaltige Verkehrswende gefördert werden.
Der schon bestehende GLOSA-Service, den Hessen Mobil im Testfeld Heusenstamm bereits seit längerem für Fahrrad- und Autofahrer anbietet, wird bei den Verkehrsteilnehmern gut angenommen. Hierbei können sich Fahrrad- und Autofahrer mit der trafficpilot App anzeigen lassen, ob die nächste Ampel bei gleichbleibender Geschwindigkeit bei Rot oder Grün erreicht wird oder ob sie ggf. ihre Geschwindigkeit anpassen sollten. Die C-ITS GLOSA-Technologie wurde nun mittels der Lösung C-CALL von GEVAS software um eine virtuelle Anmeldung für Fahrradfahrer ergänzt. Hierbei wurde in der LZH ein virtueller Detektionsbereich festgelegt. Dieser Detektionsbereich bestimmt den zeitlichen Abstand – etwa 30 Sekunden – ab dem die vorausliegende LSA über die sich nähernden Radfahrer informiert wird. Ändert der Radfahrer nach der Anmeldung seine Geschwindigkeit, wird dies registriert und die LSA über die aktualisierte Ankunftszeiten informiert. Somit ist die LSA stets über die erwarteten Ankunftszeiten der Radfahrenden informiert und kann dies innerhalb der Steuerlogik nutzen.
Neu ist nun die Möglichkeit der virtuellen Anmeldung der Radfahrenden an der Lichtsignalanlage. Dies ist funktional vergleichbar mit dem manuellen Betätigen des Anforderungstasters am Mast, jedoch virtuell, automatisiert und mit flexiblem Detektionsbereich. Aufgrund der virtuellen Anmeldung an der Lichtsignalanlage bereits während der Anfahrt wird die Rotphase und damit die Wartezeit für Fahrradfahrer gegenüber der Anmeldung erst nach Betätigung des Tasters deutlich reduziert.
Mit diesem Pilotprojekt möchte die LSA-Zentrale Hessen den praktischen Einsatz Kooperativer Intelligenter Verkehrssysteme (engl.: Cooperative IntelligentTransport Systems, kurz: C-ITS) bürgernah erproben und in Zukunft weiter ausbauen.

Die Fahrradanmeldung wurde in Heusenstamm an drei exemplarischen Lichtsignalanlagenimplementiert:
- Heusenstammer Straße / Im Birkengrund aus Richtung Westen kommend, entlang des Radwegs
- Ringstraße /Hohebergstraße aus Richtung Nord-Osten
- IsenburgerStraße / Berliner Straße: Aufgrund von Umbaumaßnahmen voraussichtlich ab Januar 2026 aus allen Richtungen